Zwei Personen vor einem Ölgemälde einer zeigt auf das Bild und sagt Ist schön da draußen oder Der andere stutzt und fragt Draußen

© Oliver Wünsch

Fake News – auch zum Thema Klimawandel und Meerespolitik – verbreiten sich rasant. Laut der in Science veröffentlichten Studie „The spread of true and false news online“ sogar schneller als nicht gefälschte. Vor allem in Zeiten der Coronakrise stellen gezielte Falschinformationen eine reale Bedrohung dar, vermehrt auch für Bürger:innen Deutschlands. Somit wird eine Auseinandersetzung mit dem Thema immer dringlicher. Aber wie können wir lernen, uns qualifiziert und richtig mit Fake News auseinanderzusetzen, um uns selbst zu schützen und eine weite Verbreitung zu verhindern?

Heye Groß, unser 1. Vorsitzender, bietet auf seinem von DEEPWAVE unabhängigen Blog einen Überblick zum Thema Fake News und wie man mit ihnen umgeht. Sein Beitrag wird allen Fragen gerecht, die man sich bei einer ersten Auseinandersetzung mit Falschinformationen stellen sollte und verknüpft Fachwissen mit Praxisanleitungen für einen sichereren Umgang mit Informationen im Internet.

Genauer behandelt er diese Fragen:

  1. Wodurch entstehen Fake News? Also, warum haben wir dieses Problem überhaupt?
  2. Welche Prinzipien folgen daraus für den Umgang mit Informationen im Internet? Was sollte man beachten?
  3. Wie können wir unsere jetzigen Gewohnheiten ändern? Wie sähe ein Leitfaden, ein Regelwerk für sichere Internetnutzung aus?
//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.