Ihr sitzt in einem Sushi Restaurant und freut euch, mal wieder in ein frisches Stück Lachs beißen zu können. Der Koch fängt hinter der Theke an, das Essen zuzubereiten. Doch statt Lachs und Gemüse holt er Plastikteile, Styroporbruchstücke und Plastiktrinkhalme auf sein Schneidebrett und verarbeitet sie zu „Essen“. Das wird euch, einem Seevogel, einer Schildkröte und einem Seelöwen dann serviert.

So beginnt der Kurzfilm eines Videos von Chen Po. Er möchte auf den Kreislauf aufmerksam machen, den unser Müll durchläuft, wenn er achtlos weggeworfen wird. Jedes Teil Müll landet früher oder später durch Flüsse und Oberflächenwasser im Meer. Ein großer Teil davon wird von diversen Meeresbewohnern mit ihrem Futter verwechselt. So verhungern die Tiere mit „vollem“ Magen oder verheddern sich in Abfällen und ersticken.

Auch für den Menschen hat der zunehmende Plastikkonsum und die unachtsame Entsorgung von Müll Auswirkungen. Letztlich landet Mikroplastik auch auf unseren Tellern, wenn wir uns dafür entscheiden, Meerestiere zu essen.

Wir alle können durch unser Konsumverhalten und eine bewussten Lebensweise dazu beitragen, dass sich die Begebenheiten in den Meeren verbessern. Letztlich profitieren auch wir davon. Wenn wir an Stränden entlang spazieren können und unter unseren Füßen Sand und nichts als Sand spüren. Mit seinem Video ruft Chen Po zu mehr Achtsamkeit auf und möchte Menschen in Sachen Plastikkonsum sensibiliseren.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=bvtVbzPE1UY

Quelle: Chen Po 3D auf YouTube

Wer mehr zum Thema Meeresverschmutzung und der Vermeidung von (Mikro-)Plastik wissen möchte, schaut auf unserem Plastic Pollution Blog und der Einkaufsliste vom BUND vorbei.

Schaut euch auch unsere BLUE STRAW Kampagne und unser aktuelles Projekt Tassen statt Tampons an.

//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.