Rotes Gestein auf dem Meeresboden

© Anna Mandel / DEEPWAVE

Am 6. Juni haben wir unser Filmfestival sozusagen auf politischer Ebene fortgesetzt:
Treffen der AG Tiefseebergbau, einem Zusammenschluss von NGOs, zu denen auch DEEPWAVE gehört, im BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) u.a. mit Clemens Wackernagel, dem Leiter der Deutschen Delegation in Jamaika bei den Verhandlungen der ISA (International Seabed Authority).

Da solche Treffen unter den sogenannten Chatham House Rules stattfinden, dürfen die Teilnehmenden nicht kommunizieren, WAS gesagt wurde, sondern nur DASS wir uns getroffen haben.

Weil aber Clemens Wackernagel am nächsten Tag als Referent auf einem öffentlichen Podium saß, kann ich also ruhig sagen: wir sind guter Dinge. Die Bundesregierung scheint es mit ihrer „Precautionary Pause“ ernst zu meinen (siehe unser Post „Tiefseebergbau für Einsteiger:innen„) und setzt sich mit allem gebotenen Ernst bei den anstehenden Verhandlungen zum Mining Code dafür ein, dass das Vorsorgeprinzip gelten soll. Das heißt, dass der, der baggern will, zeigen muss, dass er keine harmfull effects auslöst.

Wenn das durchkommt:
Viel Spaß also liebe Bergbaufirmen beim Nachweis des Unmöglichen!

Dieser Beitrag und unsere anderen Reflexionen stammen ursprünglich von unserem Instagram Kanal @deepwave_ocean_org.

//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.