
Was können wir tun?
Informieren: Podcasts, Newsletter, Fachartikel, Webseiten, Veranstaltungen, Filme, Podiumsdiskussionen …
Darüber sprechen: mit Freund:innen, Verwandten, Kommiliton:innen, Nachbar:innen …
bei jeder Gelegenheit: im Sportverein, beim Familientreffen, auf dem WG-Sofa, am Infostand von Politiker:innen …
Petitionen unterschreiben, aktive NGOs unterstützen, Forderungen an Politiker:innen stellen, deine Lieblings-Podcasts darauf aufmerksam machen …
Laut werden: an Demonstrationen teilnehmen und sie teilen, Proteste selber organisieren, sich mit Gleichgesinnten auch anderer Länder zusammentun …
Bildungseinrichtungen briefen: Schulen, Kitas, Museen, Volkshochschulen …
Sich reinhängen: Sich mit Rohstoff-Kreisläufen (Closed-loop recycling) und Fragen zu Konsum und Überkonsum, anders Wirtschaften, Neokolonialismus und modernem Sklaventum auseinandersetzen, ökologische und menschenrechtlich verantwortliche Alternativen (z. B. fürs Handy, Verkehr und Transport) recherchieren und nutzen …
Deep sea mining!? Leave my down below alone!
Seas at Risk / youtube.com
„Deep Rising“
Film von Matthieu Rytz mit Jason Momoa
Petition: Because Our Planet Is Blue.
oceancare.org
Enden: Land Unter (Podcast)
Undone und Futurium
Breaking Free from Mining
seas-at-risk.org